Aisén Reserva de Vida: eine nachhaltige Regionalentwicklung in Patagonien
115 Peter Hartmann Samhaber 2. AKTUELLES 2.1. Alumysa IV A m 31. August 2001 gab Noranda das Alumysa-Projekt (24 Bände) in das Umweltverträglichkeits¬prüfungssystem ein, dessen Auszug am 7. September veröffentlicht wurde. Ab diesem Datum hatten wir 60 Tage für die Bürgerbeteiligung. Dieses Megaprojekt, das mit 2.750 Millionen US-Dollar die größte Auslandsinvestition in der Geschichte Chiles bedeuten würde, befand sich direkt in den Gemeinden Aisén und Coyhaique und indirekt in der XI-Region Aisén, die sich selbst zur “Reserva de Vida” erklärt hatte. Das Megaprojekt Alumysa bWestand darin, Aluminiumoxid aus Australien, Jamaika und Brasilien kommend, zu reduzieren - unter Nutzung der vorhandenen Wasserkraftressourcen. Dies stellte einen internationalen sowie nationalen Markt dar, bei dem Folgendes vorliegen musste: Drei Wasserkraftwerke an den Flüssen Cuervo, Cóndor und Blanco: • Cuervo: 434 MW, 2 Dämme 66 und 71 m hoch, 5.820 Hektar werden überflutet und das Wasser wird in den Aisén-Fjord zurückgeführt, wodurch der Fluss praktisch ohne Wasser bleibt. Die aktiven Vulkane Maca und Cai befinden sich in seinem Becken. • Condor: 44 MW, 3 Dämme 45, 30 und 15 m hoch, 226 Hektar werden überflutet. • Blanco: 280MW, 1Damm116m hoch, 3.552Hektar besetztes Tal werden überflutet und der Spiegel des Lago Caro steigt um 13 m. In diesem Becken befindet sich der aktive Hudson Vulkan. 79,2 km 220-kV-Übertragungsleitungen mit 40 m hohen Türmen. 10,8 km verlaufen parallel von den Wasserkraftwerken
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzc3MTg=