Aisén Reserva de Vida: eine nachhaltige Regionalentwicklung in Patagonien

104 Aisén Reserva de Vida oder Strukturen archäologischer Natur, Orte von historischem Wert für Kunst oder Wissenschaft, Orte oder gemeinsame Werke von Mensch und Natur, archäologische Stätten von außergewöhnlichem Wert verstanden, historisch, ästhetisch, ethnologisch oder anthropologisch. Unter Naturerbe werden Denkmäler und Orte verstanden, die neben geologischen und physiografischen Formationen und Lebensräumen bedrohter Arten, einen außergewöhnlichen ästhetischen, konservatorischen, wissenschaftlichen oder natürlichen Schönheitswert haben. Die Erklärung eines Ortes oder Territoriums (Ortes) zum Welterbe der Menschheit ist ein komplexer Prozess, der eine Verpflichtung des antragstellenden Staates impliziert. Das Organ, das die Erklärung abgibt, ist das von der UNESCO abhängige Komitee des Erbes der Menschheit. Die Ausweisung einer Stätte zum Weltkulturerbe ist vor allem eine Verpflichtung und Verantwortung gegenüber der Weltgemeinschaft. Es ist auch eine Ehre und es erleichtert die Erhaltung; es ist zweifellos ein Mehrwert für das Imageunddas internationalePrestige, der für abgelegeneundwenigbekannteOrte wie Patagonien von großer Bedeutung ist. Nicht jederOrt hat den Stolz, neben den Pyramiden vonGizehoder demPanheon inderKulturerbe-Liste aufgeführt zu sein und in der Liste der Naturweltkulturerbe neben dem Yellowstone-Nationalpark, dem der Serengeti-Savanne, den Galapagos-Inseln, der Iguazú-Wasserfälle oder dem Sagarmatha Nationalpark amEverest. In Chile wurden drei Kulturstätten und Orte zunächst zum Weltkulturerbe erklärt: der Nationalpark Rapa Nui auf der Osterinsel, die Holzkirchen auf der Insel Chiloé und die Hafenstadt Valparáiso mit seinem historischen Zentrum. Später folgten die ehemalige Kupferbergbaustadt Sewell sowie die Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke. Im argentinischen Patagonien gab es zwei ausgewiesene Naturgebiete als Weltkulturerbe: der Nationalpark Los Glaciares und der Walbeobachtungsort Peninsula Valdez in Argentinien, zu denen 2017 der Nationalpark Los Alerces, und ein kulturelles, Río Pinturas bei der Cueva de las Manos (Höhle), hinzugefügt wurde. Die vonCONAF erstellte Akte der Stätte „Archipiélagos yHielos Patagónicos („Patagonisches Eisgebiet und Archipel“ als Weltnaturerbe, die das Gebiet der Nationalparks Torres del Paine, BernardoO’Higgins undLaguna SanRafael sowie die Nationalreservate Alacalufes (heute Nationalpark Kawesqar), Katalalixar und ein Teil des Nationalreservats Las Guaitecas umfasst, wurde im Januar 2007 dem Außenministerium zur Vorlage bei der UNESCO übergeben.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzc3MTg=